Philosophie ist kein Luxus: warum wir die alte Weisheit benötigen
Hand aufs Herz: Kennst du das auch?
- Diesen Streit ums Geld in der Beziehung?
- Das komische Gefühl, dass „irgendwas fehlt“ im Leben, obwohl doch eigentlich alles okay zu sein scheint?
- Gespräche, bei denen du und dein Gegenüber einfach nur aneinander vorbeiredet?
Solche Situationen kennen wir alle. Kleine und große Stolpersteine im ganz normalen Alltag. Aber… was hat das bitte mit Philosophie zu tun? Denkst du da nicht auch sofort an staubige Bücher, komplizierte Fremdwörter und Vorlesungen, die man nicht versteht?
Philosophie war nie nur für Professoren!
Lass mich dir sagen: Philosophie war nie nur Elfenbeinturm! Stell dir das alte Athen vor: Auf der Agora, dem Marktplatz, mitten im Leben, diskutierten Sokrates, Platon & Co. nicht über ferne Theorien, sondern über das, was die Menschen wirklich bewegte. Über Freundschaft, Gerechtigkeit, Liebe, ein gutes Leben – genau dieselben Dinge, die uns heute auch umtreiben!
Deine Philosophische Werkstatt für den Alltag
Als Philosophische Praktikerin knüpfe ich genau an diese alte Tradition an. Mein Ziel ist es, die Philosophie aus dem Uni-Hörsaal zurück in dein Leben zu holen. Sie ist die Brücke zwischen deinen ganz konkreten Alltagsproblemen und den tiefen, oft überraschend erhellenden Fragen, die uns als Menschen ausmachen.
Denn glaub mir: Unter der Oberfläche vieler Alltagsthemen stecken grundlegende philosophische Fragen. Wenn wir lernen, diese zu erkennen und uns ihnen zu stellen, öffnen sich plötzlich neue Perspektiven und Wege, mit den Dingen umzugehen.
Lass uns das an ein paar Beispielen aus dem Alltag anschauen:
1. Das liebe Geld: Mehr als nur Zahlen
Streit um Finanzen ist super häufig in Beziehungen. Klar geht’s da um Euro und Cent. Aber wenn du genauer hinschaust – und philosophisch denkst – merkst du, dass oft viel mehr dahintersteckt:
- Gerechtigkeit: Was bedeutet „fair“ für euch? Geht’s um 50/50, oder darum, unterschiedliche Bedürfnisse und Möglichkeiten auszugleichen?
- Anerkennung: Fühlst du dich und deinen Beitrag zur Beziehung (auch den nicht-monetären, wie Zeit oder emotionale Unterstützung) vom Partner wirklich gesehen, unabhängig vom Kontostand?
Die Philosophie hilft dir, den Blick zu weiten. Weg vom reinen Zahlenstreit hin zu den dahinterliegenden Werten, Bedürfnissen und Fragen nach Fairness und Wertschätzung in eurer Partnerschaft.
2. Glück: Der schnelle Kick oder tiefe Zufriedenheit?
Wir alle jagen dem Glück hinterher – dem nächsten Urlaub, dem neuen Auto, einem entspannten Abend. Das ist menschlich! Aber hält dieses „Glück“ immer an?
- Die Philosophie fragt seit Jahrtausenden tiefer: Was macht wirklich ein erfülltes Leben aus? Die alten Griechen sprachen von Eudaimonia. Das meint nicht nur flüchtige Glücksgefühle, sondern ein gelungenes, sinnvolles Leben im Einklang mit dir selbst.
- Geht es nur um maximalen Spaß, oder spielen auch persönliches Wachstum, das Meistern von Herausforderungen oder das Leben nach deinen Werten eine Rolle für dein Glück?
Philosophisches Nachdenken kann dir helfen, deinen eigenen „Glücks-Kompass“ neu auszurichten und Quellen für Zufriedenheit zu finden, die nachhaltiger sind.
3. Kommunikation: Wollen wir Recht haben oder Verstehen?
Kennst du das Gefühl, total aneinander vorbeizureden? In Diskussionen wollen wir oft überzeugen, unseren Standpunkt durchsetzen, Recht behalten.
- Aber was ist das eigentliche Ziel von Kommunikation? Die Philosophie betont die Kraft des Dialogs. Das ist mehr als nur reden. Es ist ein echtes:
- Zuhören: Wirklich versuchen, den anderen zu verstehen – auch das, was nicht gesagt wird.
- Fragen: Nicht, um eine Falle zu stellen, sondern um Klarheit zu schaffen und Annahmen zu prüfen.
- Gemeinsames Suchen: Im Idealfall sucht man zusammen nach Wahrheit, Verständnis oder einer Lösung.
Diese dialogische Haltung, wie sie schon Sokrates pflegte, kann helfen, festgefahrene Gespräche zu lockern und echte Verbindungen zu schaffen.
4. Widersprüche: Störfaktor oder Teil von dir?
Wir wollen Sicherheit und Abenteuer. Wir lieben jemanden und sind manchmal genervt. Das Leben steckt voller Spannungen und Widersprüche – in uns und um uns herum. Oft empfinden wir das als anstrengend.
- Aber fragt die Philosophie: Gehören diese Spannungen nicht einfach zum Menschsein dazu? Machen sie uns nicht sogar lebendig und fördern unser Wachstum?
- Was, wenn die Kunst nicht darin liegt, alle Widersprüche krampfhaft aufzulösen, sondern zu lernen, mit ihnen zu leben und sie auszuhalten?
In der Akzeptanz dieser menschlichen Komplexität kann eine tiefe Form von Gelassenheit und innerem Frieden liegen.

Philosophie: Dein Begleiter für ein besseres Leben
Siehst du jetzt, was ich meine? Philosophie ist kein trockener Unistoff. Sie ist ein unglaublich lebendiger Werkzeugkasten voller Fragen, Methoden und Perspektiven, die dir helfen können, deinen Alltag bewusster zu sehen, klarer zu denken und vielleicht sogar erfüllter zu leben.
Als Philosophische Praktikerin bin ich deine Begleiterin auf dieser Entdeckungsreise. Im Gespräch helfe ich dir, deine eigenen Fragen zu finden, deine Gedanken zu sortieren, deine Werte zu klären und neue Denkwege zu erkunden.
Die Antworten trägst du oft schon in dir – die Philosophie hilft nur dabei, sie ans Licht zu holen.
Lust bekommen, deinen eigenen philosophischen Werkzeugkasten zu öffnen?
In meiner Akademie zeige ich dir ganz praktisch, wie du philosophische Fragen in deinen Alltag integrieren und für dich nutzen kannst. In einfachen Schritten, verständlich für jeden. Denn selbstbestimmt denken, das kann jeder lernen!
Trau dich, deine alltäglichen Fragen philosophisch zu beleuchten. Es lohnt sich!