Zum Inhalt springen

Die sokratische Methode

Sokratische Weisheit: Durch Fragen zur Erkenntnis

Der griechische Philosoph Sokrates strebte danach, die Bürger Athens moralisch zu stärken. Er stellte sich dazu auf den Marktplatz und sprach mit jedem Einzelnen, der sich dazu bereit erklärte. Seine berühmte Dialogkunst „Mäeutik“, die er dabei anwendete, heißt auf deutsch „Hebammenkunst“. Diese Gesprächsform basiert auf der Idee, dass jeder Mensch bereits Erkenntnisse in sich trägt und der Fragende ihn wie eine Geburtshelferin darin unterstützt, diese zur Welt zu bringen.

Dialog und Denken: Sokrates‘ Methode praktisch anwenden

In diesem Kurs werden wir verschiedene Fragetechniken und die verschiedenen Ebenen des Fragens kennenlernen. Wir werden verstehen, was die sokratische Haltung ausmacht und welche Art von Empathie in diesem Kontext wirklich hilfreich ist.

Der sokratische – mäeutische – Dialog ist ein gemeinsamer Weg, Erkenntnis zu suchen und auch zu finden. Der Fragende durchlebt und überprüft mit jedem Weg, den er mit seinem Gesprächspartner geht, auch immer seine eigenen Überzeugungen und Gedanken.

Sokratischer Geist: Dialoge, die Denken lehren

Er muss sich auf seinen Partner einlassen, ihn nachvollziehen, aber gleichzeitig darauf achten, wo sich Widersprüche und Blockaden zeigen. Ein solcher Dialog kann auch in der Aporie enden, also mit einem offenen Ende. Das bedeutet nicht, dass man sich nicht über andere Wege diesem Thema erneut nähern kann. Psychologisch betrachtet, kann der Mensch mithilfe dieser Methode sein Unbewusstes zu Bewusstsein bringen, Verwirrungen und Widersprüche aufklären.

  • Zeit: Samstags, 15 – 18 Uhr
  • Kosten: 60,00 €
  • Teilnehmerzahl: 4 – 8
  • Der Kurs findet statt ab 4 Anmeldungen

Wenn du Interesse hast, an diesem Kurs teilzunehmen, oder noch Fragen an mich hast – freue ich mich über eine Nachricht von dir: