PhiloWerkstatt – gemeinsam philosophieren
Philosophie ist gedankliches Handwerk – und Muße. Beides gehört zusammen. Philosophieren heißt nicht, Wissen anzuhäufen oder abzurufen. Es geht um die Bereitschaft, die eigenen Überzeugungen auf den Prüfstand zu stellen, nachzudenken und zu hinterfragen, was man glaubt zu wissen und für richtig zu halten.
„Jeder Narr kann etwas wissen, es geht darum, es zu verstehen.“
Einstein
Das große Quizwissen, das zur Zeit so gefragt ist, führt nicht dazu, die Zusammenhänge zu verstehen. Wie Einstein auch sagte: „Wissen heißt, wissen wo es geschrieben steht.“ Wir können Dinge nachlesen, dann aber beginnt die philosophische Arbeit: sie zu verstehen und zu hinterfragen. Zusammenhänge herzustellen und die Schlussfolgerungen für unser Leben zu erarbeiten.
Selbstständig zu denken, rational zu argumentieren – ist das Ziel philosophischer Arbeit.
Unser Anspruch soll sein, die Philosophie aus dem Elfenbeinturm zu befreien und dorthin zurückzuholen, wo sie bei den Alten Griechen begonnen hat – auf den demokratischen Marktplatz.
Philosophieren bedeutet handeln. Wer die Welt verändern will, muss sie verstehen. Wer sein Ziel nicht kennt, kann die Richtung nicht finden, in die er gehen will.
Philosophie-Werkstatt
Du willst die Philosophie kennenlernen? Mach mit bei der Philosophie-Werkstatt – einem virtuellen gemeinsamen Nachmittag/Abend. Wir sprechen ganz gemütlich über das Thema des Tages. Nimm dir einen Kaffee oder Tee dazu – oder eine heiße Schokolade. Egal, ob du dich schon einmal mit philosophischen Themen beschäftigt hast oder nicht – ich freue mich auf alle Interessierten!
Wann: jeden Sonntag um 16.30- 17.30 Uhr
Anmeldung: kontakt(at)sarah-gebhardt.de
Thema:
Wie wollen wir leben?
kostenlos
Einzelgespräche
In den Einzelgesprächen können wir uns ganz speziell auf deine persönliche Situation einlassen. Hier findest du mehr Informationen dazu: